BMW revolutioniert E-Mobilität mit 800V-Technologie

BMW revolutioniert E-Mobilität mit 800V-Technologie

Fortschritt durch die sechste Generation der eDrive-Technologie

Die BMW Group setzt neue Maßstäbe in der Elektromobilität mit der neuesten Generation ihrer eDrive-Technologie. Auf den Tech Days in BMW Landshut präsentierte das Unternehmen eine wegweisende 800V-Technologie, die eine effizientere Ladeleistung und eine gesteigerte Reichweite ermöglicht. Die hochmoderne Hochspannungsbatterie sowie eine optimierte Zellstruktur tragen dazu bei, die Energiedichte erheblich zu verbessern. Besonders hervorzuheben ist das bidirektionale Laden, das den Fahrzeugen zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten bietet.

BMW Energy Master: Intelligente Steuerung für optimale Leistung

Ein Schlüsselbestandteil der neuen Technologie ist die BMW Energy Master-Steuereinheit, die die Hochspannungsbatterie effizient verwaltet und die Energieverteilung im Fahrzeug optimiert. Diese innovative Einheit sorgt nicht nur für eine verbesserte Leistung, sondern auch für eine höhere Sicherheit. Die Entwicklung und Produktion dieser Steuerung erfolgt im BMW Werk Landshut, das eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Elektromobilitätsstrategie spielt.

Flexibler Produktionsansatz für Skaleneffekte

Die BMW Group verfolgt einen modularen Ansatz bei der Produktion elektrischer Antriebssysteme, um verschiedene Motorvarianten effizient herstellen zu können. Dieser flexible Fertigungsprozess ermöglicht es, Skaleneffekte zu nutzen und die Produktion auf die unterschiedlichen Anforderungen der Neuen Klasse auszurichten. Ein wichtiger Produktionsstandort für Hochspannungsbatterien und andere Kernkomponenten ist das BMW Werk Landshut. BMW Landshut spielt dabei eine entscheidende Rolle bei der Fertigung der neuen Antriebstechnologien und erweitert kontinuierlich seine Kapazitäten.

Nachhaltigkeit durch Recycling und lokale Fertigung

Ein zentrales Anliegen der BMW Group ist die nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Durch Partnerschaften mit Recyclingunternehmen wie SK tes wird eine effiziente Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe wie Kobalt, Nickel und Lithium gewährleistet. Gleichzeitig verfolgt das Unternehmen mit dem Prinzip "lokal für lokal" eine Strategie, die kurze Lieferketten fördert und die Produktion auf regionale Bedürfnisse abstimmt. BMW Landshut unterstützt diese nachhaltige Initiative durch innovative Recyclingmethoden.

Zukunftssichere Elektromobilität mit flexibler Motorentechnologie

Die Kombination aus synchronen und asynchronen Elektromotoren bietet künftigen Kunden eine breite Auswahl an Antriebskonzepten. Während Synchronmotoren durch ihre hohe Effizienz überzeugen, stellen asynchrone Motoren eine kompakte und kostengünstige Alternative dar. Diese Technologievielfalt ermöglicht es, individuelle Fahrzeugkonzepte mit bis zu vier Elektromotoren zu realisieren. BMW Landshut arbeitet aktiv an der Weiterentwicklung dieser Motorentechnologien.

BMW Landshut als Innovationszentrum für Antriebstechnologien

Das BMW Werk Landshut ist ein wesentlicher Bestandteil der Elektromobilitätsstrategie des Unternehmens. Neben der Produktion der Energy Master-Steuereinheit investiert BMW 200 Millionen Euro in die Modernisierung der Leichtmetallgießerei, um die Entwicklung und Fertigung von Antriebskomponenten weiter voranzutreiben. Diese Investitionen unterstreichen die zentrale Rolle von BMW Landshut in der globalen Elektromobilitätsstrategie.

Mit der sechsten Generation der eDrive-Technologie setzt die BMW Group neue Standards für Effizienz, Leistung und Nachhaltigkeit. Durch innovative Technologien, eine flexible Produktion und einen klaren Fokus auf Recycling gestaltet das Unternehmen aktiv die Zukunft der Elektromobilität. BMW Landshut bleibt dabei ein entscheidender Standort für die Entwicklung und Umsetzung dieser innovativen Konzepte.