Theion erhält 15 Mio. € für Lithium-Schwefel-Batterie
vom 31. März 2025
Das Berliner Unternehmen Theion hat erfolgreich eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 15 Millionen Euro abgeschlossen. Diese Runde wird von Team Global angeführt, während auch das Greentech-Unternehmen Enpal sowie Geschwister Oetker Beteiligungen als Investoren beteiligt sind.
Ziel: Eine neue Ära der Lithium-Schwefel-Batterie
Theion verfolgt eine innovative Vision: Sie entwickeln eine Lithium-Schwefel-Batterie, die eine deutliche Verbesserung gegenüber den klassischen Lithium-Ionen-Batterien darstellt. Das Startup setzt dabei auf Schwefel, ein Material, das sowohl kostengünstig als auch nachhaltig ist und im Vergleich zu Nickel oder Kobalt deutlich preiswerter ist. Schwefel hat das Potenzial, bis zu dreimal mehr Energie zu speichern und dabei die Produktionskosten um einen erheblichen Betrag zu senken.
Durch die Wahl von Schwefel als Hauptbestandteil ihrer Lithium-Schwefel-Batterie erwartet Theion eine Revolution in der Batterietechnologie. Schwefel ist nicht nur preiswert – bei nur 20 Cent pro Kilogramm im Vergleich zu 20 Euro für Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC) – sondern auch nahezu unbegrenzt verfügbar und bietet eine nachhaltige Alternative zu den derzeitigen Materialien in Lithium-Ionen-Batterien.
Fortschritte im Technologiezentrum in Adlershof
Im vergangenen Jahr eröffnete Theion ein hochmodernes Technologiezentrum im Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof. Hier werden die Prototypen der Lithium-Schwefel-Batterie entwickelt und getestet. Das Zentrum ist mit einem Syntheselabor, einem Glovebox-Labor und einem Zyklisierungslabor ausgestattet. Zudem ist eine halbautomatische Montagelinie für Pouchzellen mit einer Kapazität von 1 MWh installiert, die es dem Unternehmen ermöglicht, Muster für potenzielle Kunden zu produzieren.
Vorteile der Lithium-Schwefel-Batterie
Die Lithium-Schwefel-Batterie von Theion bietet viele Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Ein bedeutender Vorteil ist die hohe Energiedichte. Schwefel hat das Potenzial, Batterien dreimal leichter zu machen, was für die Elektromobilität und die stationäre Energiespeicherung von großer Bedeutung ist. Zudem ist der CO2-Fußabdruck dieser Technologie erheblich geringer, was sie zu einer umweltfreundlicheren Alternative macht.
Ein weiterer entscheidender Vorteil der Lithium-Schwefel-Batterien von Theion liegt in der Lebensdauer. Während frühere Lithium-Schwefel-Batterien oft nicht mehr als 500 Ladezyklen überdauerten, hat das Unternehmen die Hürde von 1.000 Ladezyklen weit überschritten. Dank einer speziellen Polymerstruktur und innovativen Beschichtungen als Ersatz für herkömmliche Anodenmaterialien wie Graphit konnte Theion sogar eine Lebensdauer von 2.000 Ladezyklen erreichen.
Potenzial für die Zukunft der Mobilität
Theion sieht sich als Vorreiter im Bereich der Lithium-Schwefel-Batterien und ist das einzige europäische Unternehmen, das auf diese Technologie setzt. Der CEO Ulrich Ehmes hebt hervor, dass die Batterien von Theion nicht nur die Reichweite von Elektrofahrzeugen signifikant steigern, sondern auch die Produktionskosten senken können. Dies könnte den Durchbruch für die Elektromobilität und den effizienten Einsatz von stationären Energiespeichern beschleunigen.
„Wir setzen auf ein kleines, aber höchst kompetentes Team, das mit begrenzten Ressourcen große Fortschritte erzielt. Unsere Technologie hat das Potenzial, die Elektromobilität und die Energiebranche zu revolutionieren“, erklärt Ehmes.
Marktnachfrage und globale Trends
Die weltweite Nachfrage nach Batterien wird bis 2030 voraussichtlich um das Dreißigfache steigen, und Theion ist gut positioniert, um von diesem Wachstum zu profitieren. Das Unternehmen geht davon aus, dass der Markt für Batterien dann ein Volumen von 8 TWh erreichen wird, was einem Gesamtwert von rund 500 Milliarden Euro jährlich entspricht. Wichtige Märkte sind dabei die Elektromobilität (340 Milliarden Euro), stationäre Energiespeicher (175 Milliarden Euro) und die elektrifizierte Luftfahrt (20 Milliarden Euro).
Unterstützung durch Investoren und Partner
Lukasz Gadowski von Team Global, einer der führenden Investoren von Theion, ist überzeugt von der Technologie des Unternehmens: „Die Lithium-Schwefel-Batterie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Energie speichern und nutzen, grundlegend zu verändern. Theion steht an der Spitze dieser Technologie-Revolution, und wir glauben, dass sie eine Schlüsselrolle bei der Förderung einer nachhaltigen und kostengünstigen Elektrifizierung spielen wird.“
Fazit
Die Lithium-Schwefel-Batterie von Theion stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Batterietechnologie dar. Durch die Verbesserung der Energieeffizienz, die Senkung der Produktionskosten und die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks hat diese Technologie das Potenzial, die Zukunft der Elektromobilität und stationären Energiespeicherung maßgeblich zu gestalten. Theion befindet sich auf dem Weg, eine führende Rolle in der nächsten Generation von Batterien zu übernehmen und könnte damit nicht nur den Mobilitätsmarkt, sondern auch die gesamte Energiebranche transformieren.