tozero revolutioniert Lithium Batterie Recycling
vom 24. Februar 2025
Revolution in der nachhaltigen Batterieindustrie
München, 13. Februar 2025 – Das Münchener Unternehmen tozero setzt neue Maßstäbe im Lithium Batterie Recycling und erreicht als erstes Unternehmen in Europa die industrielle Rückgewinnung von Graphit in Batteriequalität. Damit leistet tozero einen entscheidenden Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und verringert die Abhängigkeit von Importen kritischer Rohstoffe.
100 % recycelter Graphit – ein Meilenstein für die Batterieproduktion
Zum ersten Mal wurde vollständig recycelter Graphit erfolgreich in der Produktion von Batteriezellen verwendet. Die Leistungsfähigkeit dieses Materials steht der von neuem Graphit in nichts nach, was einen bedeutenden Fortschritt für das Lithium Batterie Recycling darstellt. Herkömmliche Methoden verlieren oder zerstören Graphit durch Verbrennung oder aggressive Säuren – tozero hingegen hat eine innovative Lösung entwickelt, die über 80 % des Graphits effizient zurückgewinnt und aufbereitet.
Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit für die Batterieindustrie
Die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Energiespeicherlösungen führt zu einem erhöhten Bedarf an Graphit und Lithium. Prognosen zufolge wird die Nachfrage nach Graphit in der EU bis 2040 um das 20- bis 25-Fache steigen. Angesichts der Tatsache, dass 98 % des europäischen Graphits importiert werden – mit China als Hauptlieferant – ist eine nachhaltige Alternative unerlässlich.
Das innovative Lithium Batterie Recycling von tozero reduziert die CO₂-Emissionen der Batterieproduktion erheblich. Graphit macht bis zu 40 % des CO₂-Fußabdrucks einer Batterie aus, und die Gewinnung durch Bergbau führt zu Umweltschäden wie Abholzung und Wasserverschmutzung. Durch die Rückgewinnung von Graphit aus gebrauchten Batterien bietet tozero eine nachhaltige und ressourcenschonende Lösung.
Zukunftsvision: Skalierung auf industriellen Maßstab
Mit der erfolgreichen Einführung der ersten industriellen Rückgewinnungslösung für Graphit plant tozero eine massive Skalierung:
· Bis 2027 sollen über 2.000 Tonnen recycelter Graphit produziert werden.
· Bis 2030 soll die Kapazität auf über 10.000 Tonnen steigen.
Diese Expansion trägt dazu bei, Europa unabhängiger von Importen zu machen und eine resiliente Batterielieferkette aufzubauen.
Innovation durch umweltfreundliche Technologie
Das 2022 gegründete Unternehmen tozero setzt auf ein hochmodernes Recyclingverfahren, das ohne aggressive Chemikalien auskommt. In seiner im Jahr 2023 eröffneten Pilotanlage werden Lithium und Graphit aus sogenannter schwarzer Masse zurückgewonnen. Diese Methode reduziert die Emissionen um 70 % im Vergleich zum herkömmlichen Bergbau und macht das Lithium Batterie Recycling noch nachhaltiger und wirtschaftlicher.
Strategische Partnerschaften und globale Anerkennung
Die Bedeutung von tozero zeigt sich nicht nur in technologischen Durchbrüchen, sondern auch in seinen starken Partnerschaften:
· Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen wie BMW, MAN und Webasto für Pilotprojekte.
· Investitionen von namhaften Geldgebern wie NordicNinja, Atlantic Labs, Honda und der JGC Group mit einer Gesamtsumme von 17 Millionen Euro.
· Internationale Anerkennung durch Auszeichnungen wie den Hello Tomorrow Global Challenge 2024 und den EPiC 2024-Pitch-Wettbewerb in Hongkong.
Fazit: Die Zukunft des Lithium Batterie Recycling beginnt jetzt
Mit seiner bahnbrechenden Technologie leistet tozero einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Batterieindustrie. Die Rückgewinnung von Graphit und Lithium trägt dazu bei, den Bedarf an neuen Rohstoffen zu reduzieren, Emissionen zu senken und eine stabile, europäische Lieferkette aufzubauen. Dank kontinuierlicher Innovationen und einer klaren Wachstumsstrategie stellt tozero die Weichen für eine umweltfreundliche und wirtschaftlich tragfähige Zukunft im Lithium Batterie Recycling.